
Warum ich die selbst gemachte Hafermilch jeder gekauften vorziehe, obwohl die Industrieprodukte nicht schlecht schmecken:
Auch wenn auf der Zutatenliste nur Wasser, Hafer und Salz zu finden sind, enthält die gekaufte Hafermilch sehr viel Zucker. Denn durch die industrielle Herstellung mit Enzymen wird ein Teil der Stärke in Zucker verwandelt. Dieser muss jedoch nicht deklariert werden. Das sind bei manchen Herstellern 12,5 TL Zucker in einem Liter Milch, die jedoch als „natürliche Zucker aus Getreide“ verkauft werden.
Ilga Pohlmann von „Endlich zuckerfrei“, hat dazu einen ausführlichen Beitrag auf ihrem Blog geschrieben (Link!). Wenn du also vom Zucker loskommen möchtest, ist Industrie Hafermilch keine gute Wahl.
Hier kannst du Grobe oder Feine nehmen – beides geht.
Salz, Zimt und Vanille sind optional, je nachdem, wie du die Hafermilch einsetzen möchtest. Experimentiere, wie sie dir am besten schmeckt.
Hafer bringt eine minimale Süße mit sich. Wenn es dir nicht süß genug ist, kannst du noch 1 – 2 TL Agavendicksaft oder ein Süßmittel deiner Wahl mit reingeben. Ich finde die Hafermilch am besten für Müsli, da süße ich das Gericht im gesamten mit Dattelmus (Link!) und brauche keine extra Süße in der Milch.
Da keine Emulgatoren verwendet werden, setzt sich die Milch ab und kann durch aufschütteln leicht wieder homogen gemacht werden!
Ich benutze einen Hochleistungsmixer und mixe ca. 1 Minute eher weniger auf höchster Stufe. Je nach Art des Mixers und ob du grobe oder feine Haferflocken nimmst, kann die Zeit variieren.
Es ist ganz wichtig, dass die Masse nicht zu warm wird, da sich sonst schnell Schleim bildet.
Ggf. kannst du 2 – 3 Eiswürfel mit reingeben.
Darauf achten, dass du nicht zu intensiv drückst, auch da ist die Gefahr der Schleimbildung. Du kannst auch ein ganz feines Sieb nehmen.
Den Hafertrester kannst du genau so verwenden wie Mandeltrester. Siehe hier!
Frisch schmeckt sie am besten. Du kannst die Hafermilch auch 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Um Hafermilch zu schäumen fehlt ihr der Fettgehalt. Mit Zugabe von 1 EL neutrales Öl oder 1 – 2 EL Cashewmus kannst du einen passablen Schaum hinbekommen. Für Kaffee empfehle ich jedoch unser Barista Rezept (Link!).
Wusstest du das mit dem Zucker in der Hafermilch?
Und kommentiere gerne, wenn du das Rezept ausprobiert hast.
Welche Variante hast du kreiert? Gesüßt oder ungesüßt? Welche Gewürze schmecken dir am besten?
Wir freuen uns, dein Ergebnis auf Instagram zu teilen – erwähne @love-peas-happiness oder verlinke uns mit #LPH_vegan