
Hallo, nein, ich bin nicht wirklich ein Feta, ich krümle nur wie einer.
Du kannst in mir Mandeltrester aus der
Mandelmilch Herstellung (Link!) verarbeiten.
Und ich schmecke ganz schön lecker,
vor allem, wenn du frische Kräuter in mich rein packst!
Im Beitrag:
Die Menge an Mandeltrester ist etwas variabel, je nachdem, was bei der Mandelmilch Herstellung übrig bleibt. Bei mir sind das meistens so 230 bis 250 g.
Wenn du keinen Mandeltrester hast, dann weiche 200 g geschälte oder ungeschälte Mandeln über Nacht oder mindestens 3 Stunden ein. Gut abspülen und alle Zutaten mit einer Küchenmaschine oder einem Mixer mit etwas Wasser zerkleinern. Wassermenge so anpassen, dass eine feine Masse entsteht, die in der Konsistenz im Video entspricht.
Die Zubereitungszeit im Rezept ist mit vorhandenem Mandeltrester berechnet.
Die Rezepteinstellung für 4 Portionen (je ein halbes Stück vom Ring pro Portion) entspricht dem Mandeltrester aus diesem Mandelmilchrezept (Link!).
Über Portionen kannst du die Rezeptmenge einfach anpassen!
Ich habe im Video Mandeltrester von geschälten Mandeln genommen. Du kannst für den Mandelfeta auch Mandeltrester von ungeschälten Mandeln nehmen.
Zum Selbstschälen die Mandeln mit kochendem Wasser übergießen, bis alles bedeckt ist und 10 Minuten ziehen lassen. Danach kannst du sie ganz einfach ausdrücken.
Rosmarin kannst du entweder komplett weglassen oder durch andere Kräuter ersetzen. Nimm, was du am liebsten magst. Einzel oder gemischt, was das Herz begehrt.
Im Kühlschrank
Mandelfeta, der nicht nach Käse schmeckt? Ja, der Name ist etwas irreführend, aber ich mag den Mandelfeta so wie im Rezept sehr gerne. Ich finde die leckere Frische durch Zitrone und Kräuter sehr aromatisch und sehe das Rezept als Alternative, nicht als „Käse-Nachbau“. Und ich habe den Namen gewählt, weil man ihn ähnlich reinsetzen kann wie mit Feta:
Wenn du trotzdem etwas Käsegeschmack mit reinbringen möchtest, dann nehme 1 – 2 TL Bio Hefeflocken mit ins Rezept. Eine weitere Fortgeschrittene Möglichkeit ist, die Masse zu fermentieren, was in einem separaten Beitrag demnächst auf den Blog kommen wird. (Bei Interesse einfach unsere KüchenPOST – Link! abonnieren!).
Probiere mal den frischen FRITZ, ein leckerer Frischkäse aus Cashewkernen (Link!).
Wenn du öfter Mandelmilch machst, sammle nach der Milchherstellung den Trester im Gefrierfach und backe dann mehrere Mandelfeta auf einmal.
Außerdem kannst du, wenn du z. B. Brot oder Kuchen backst, den Trester aus dem Gefrierfach holen, um so alles auf einmal zu backen.
Wenn du keine Ringe zur Hand hast, kannst du die Masse auch einfach von Hand in ein Rechteck oder Quadrat drücken, das geht problemlos. Siehe Video!
Die Masse mit Tomaten, Zwiebeln, Paprika, etc. mit etwas Olivenöl im Papier backen. Backpapier oder Pergamentpapier verwenden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Wenn du noch Fragen hast, schreibe gern in die Kommentare. Erzähle uns, wie dein Mandelfeta geworden ist und wie du ihn angerichtet hast. In Scheiben, im Ganzen oder in Würfel?
Wir freuen uns, dein Ergebnis auf Instagram zu teilen – erwähne @love-peas-happiness oder verlinke uns mit #LPH_vegan