
Auf dem Markt gibt es mittlerweile so viele Alternativen für Kuhmilch, dass ich sicher bin, es ist für jeden Geschmack was dabei. Es gibt Drinks aus den unterschiedlichsten Zutaten: Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen etc.
Ich kaufe mir auch manchmal pflanzliche Drinks. Mir geht es jedoch so, dass mir meine eigene, selbst gemachte Milch am allerbesten schmeckt. Es geht schnell und ist nachhaltiger. Weniger Verpackungsmüll und mehr Vitalstoffe sind garantiert. Denn bei einem MHD über einem Jahr, kann man sich vorstellen, wie diese Drinks hitzebehandelt werden.
Eine handelsübliche Mandelmilch hat außerdem nur 2 bis 5 % Mandelanteil. Der Rest sind Zutaten wie Wasser, Zucker, Stabilisatoren und Emulgatoren. Außerdem enthalten gekaufte Produkte nicht selten andere ungesunde Zusatzstoffe. Da rate ich dir unbedingt beim Kauf auf die Inhaltsstoffe zu achten!
Ebenso verwende ich zur Herstellung ausschließlich europäische Bio Mandeln.
Übrigens ist Mandeldrink und Mandelmilch das gleiche. Im Handel darf der Begriff Milch nicht für pflanzliche Drinks verwendet werden. Warum die Kokosmilch da ausgeschlossen ist, weiß mal wieder kein Mensch…. Privat ist und bleibt für mich alles Milch, was danach aussieht.
Wenn du es liebst, Kuhmilch zu trinken oder Milchkaffee dein Highlight ist, wird es dir vielleicht zunächst schwerfallen umzusteigen.
Bist du es gewohnt, von klein auf Milch zu trinken? Dann bist du wahrscheinlich so konditioniert, dass du Alternativen erst mal nicht gut findest.
Da kann ich dir nur raten zu experimentieren. Erlaube dir eine Alternative über einen längeren Zeitraum (1-2 Wochen) zu testen. Es kann durchaus vorkommen, dass sich die Geschmacksnerven mit der Zeit anpassen und du nach einiger Zeit ein anderes Empfinden hast.
Probiere auf jeden Fall unterschiedliche Produkte und gebe nicht so schnell auf. Und trau dich ruhig mal die Milch selber zu machen, mit etwas Gewöhnung geht das recht schnell und unkompliziert.
Zum Schäumen ist dieses Rezept nur bedingt geeignet. Die Mandelmilch kann leicht aufgeschäumt werden, siehe das zweite Video unten. Aber ich habe ein gelingsicheres „Barista“-Milch (Link!) Rezept für dich.
Für die Mandelmilch kannst du geschälte oder ungeschälte Mandeln verwenden. Beides geht. Mit Schale hast du mehr Vitalstoffe. Ohne Schale wird die Milch „weißer“. Möchtest du sie selbst schälen:
Statt Mandeln funktioniert das Rezept auch mit
Wenn du die Milch gerne etwas sämiger hättest, einfach den Wasseranteil reduzieren oder die Menge an Mandeln erhöhen.
Je nach gewünschter Haltbarkeit kannst du entweder
Da keine Emulgatoren verwendet werden, setzt sich die Milch ab und kann durch aufschütteln leicht wieder homogen gemacht werden!
Wie oben schon erwähnt haben die gekauften Mandeldrinks, sowie Barista Drinks, die gut schäumen meist Zusatzstoffe, die nicht immer gut sind. Sojadrink schäumt dabei am besten. Jedoch möchte ich wegen Unverträglichkeit auf Soja verzichten.
Wenn du einen stabileren Schaum ohne Soja mit natürlichen Helfern haben möchtest, schau dir meine Barista Milch an. Link!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Was ich auf keinen Fall mache ist wegwerfen. Dieses wertvolle Restprodukt kann man wunderbar in der veganen Küche einsetzen.
Die Masse, die übrig bleibt nennt man Mandeltrester oder Mandelmehl (getrocknet) und kann vielfältig verwendet werden:
Sammle mehrere Portionen Trester nach der Milchherstellung, damit du für die Weiterverarbeitung größere Mengen hast. Entweder trockne diese dann auf ein Mal oder mache daraus z. B. ein paar Portionen Mandelfeta (Link!).
Mandelfeta kannst du dann ein Teil frisch/warm verzehren und ein Teil im Küchenschrank aufbewahren, um ihn in den folgenden Tagen kalt zu verzehren. Der Mandelfeta schmeckt nämlich in beiden Varianten warm und kalt hervorragend.
Hast du die Mandelmilch nachgemacht? Oder vielleicht eine andere Milch probiert? Welche Gewürze schmecken dir am Besten? Schreib gerne in die Kommentare. Was hast du mit dem Trester gemacht? Hast du noch eine andere Idee für die Verwendung gefunden?
Wir freuen uns, dein Ergebnis auf Instagram zu teilen – erwähne @love-peas-happiness oder verlinke uns mit #LPH_vegan